Ein individueller Adventskranz ist ein echter Hingucker in der Vorweihnachtszeit. Unser DIY Adventskranz ist sorgt für ganz besonders hyggelige Stimmung – hergestellt aus lauter Naturmaterialien könnte er direkt aus einem skandinavischen Wohnmagazin stammen.
Adventskranz – eine norddeutsche Erfindung
Ohne einen Adventskranz ist der Advent kein Advent. Gerade in diesen für uns alle schwierigen Zeiten ist es wichtig, sich die Wohnung noch etwas gemütlicher zu machen als sonst. Und welcher Wohntrend ist da besser geeignet als das „Hygge“-Lebenskonzept der Dänen? „Hyggelige Atmosphäre“ ist in diesen Tagen wohl der beste Schutz gegen die wachsende Kälte in der Gesellschaft und der Welt.
Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich? Der Adventskranz stammt ursprünglich aus Norddeutschland. Als Erfinder gilt Johann Heinrich Wichern, ein evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge aus Hamburg. Im 19. Jahrhundert, dem Beginn des Industriezeitalters, lebten viele Straßenkinder in der Stadt. Die Kinder fragten Wichern immer wieder, wann denn endlich Weihnachten sei. Um ihnen das Warten zu verkürzen, bastelte er den ersten Adventskranz: An einem ausgemusterten Wagenrad befestigte Wichern große weiße Kerzen, dazwischen setzte er kleine rote Kerzen, eine für jeden Werktag bis zum Weihnachtsfest. Knapp hundert Jahre tauchte der Adventskranz auch in katholischen Gegenden auf.
Freude auf das Licht der Welt
Die ursprüngliche Symbolik des Adventskranzes ist die Zunahme des Lichtes als Ausdruck der steigenden Freude auf die Geburt Jesu Christi, der im christlichen Glauben als „Licht der Welt“ bezeichnet wird. Doch es gibt auch andere, sehr schöne Deutungen: Die Kreisform des Kranzes gilt als Symbol für den Erdkreis und die vier Himmelsrichtungen. Das Grün der Tannenzweige ist die Farbe der Hoffnung und des Lebens.
Grüne Zweige und rote oder weiße Kerzen, das ist der Klassiker, der auch bei uns zuhause schon viele Jahre für Vorfreude und festliche Stimmung gesorgt hat. Der Adventskranz ist so etwas wie ein Lagerfeuer im Haus, um das sich die Familie an jedem Abend in der Vorweihnachtszeit schart. Die Adventsabende stehen bei uns noch mehr als sonst im Zeichen der Familie.
Zeit für Gemütlich- und Besinnlichkeit
In diesem Jahr sieht unser Adventskranz anders aus als sonst. Statt des üblichen Tannengrüns setze ich auf Wiederverwerten von Vorhandenem. Auf Upcycling also – ganz so wie es auch Adventskranz-Erfinder Johann Heinrich Wichern machte. Für meinen Adventskranz 2020 verwende ich gut gereinigte Gläser der RÜCKER Friesischer Hirtenkäse Salatwürfel. Denn für DIY-Ideen sind die Gläser einfach perfekt! Die Gläser kombiniere ich mit Naturmaterialien, das wenig kostet, aber optisch viel hermacht: Walnüsse, Haselnüsse, Moos, alles bei Herbst-Spaziergängen selbst gesammelt.
Hygge-Expertin Conny Geerken, Autorin des Blogs ’smillaswohngefühl‘ hat die tolle DIY Adventskranz-Idee eigens für RÜCKER entwickelt. Hier kommt Connys‘ Anleitung für den selbst gefertigten Adventskranz.
So bastelst du den DIY Adventskranz
Für den DIY Adventskranz brauchst du:
- Strohkranz (ca. 35 cm Durchmesser)
- ca. 2 kg Walnüsse
- eine Handvoll Haselnüsse
- eine Handvoll gut getrocknetes Moos
- Dekomaterial nach Wahl (z. B. kleine Zieräpfel, Mini-Strohsterne, kleine Tannenzapfen, kleine Weihnachtskugeln)
- 4 leere Gläser RÜCKER Friesischer Hirtenkäse Salatwürfel
- 4 Kerzenhalter mit Dorn
- 4 Kerzen (Größe passend zu den Hirtenkäse-Gläsern)
- Geschenkband oder Kordel-Zahlenanhänger (Download-Vorlage)
- Heißklebepistole mit 3 Klebesticks
- Hammer und Nagel
- optional: rundes Holzbrett (z.B. Frühstücksbrettchen)
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 8
Welche Ideen hast du für einen selbst gebastelten Adventskranz? Welche Materialien benutzt du? Was ist deine Lieblings-DIY-Deko im Advent? Wie immer freue ich mich über deine Ideen, Tipps und Vorschläge! Per E-Mail, über Facebook oder auf Instagram.
3 Kommentare zu „DIY Adventskranz von Rücker: Für eine hyggelige Weihnachtszeit“
Eine super Idee , welche sehr schön aussieht aber nicht nadelt.
Hallo Frau Scheller,
vielen Dank für das Teilen Ihrer Idee. Es hört sich auf jeden Fall auch sehr schön an.
Viele Grüße
Sehr verehrte Damen und Herren, erst einmal vielen Dank, daß ich am Gewinnspiel teilnehmen durfte, Aber ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken, für die tolle Idee des Adventskranzes.ich mache unseren Adventskranz grundsätzlich immer selbst. Mit den kleinen Zapfen von Erlen, die ganz kleinen Zapfen klebe ich dann auf einen römer von unten nach oben. Wenn er fertig ist, sieht der Kranz aus wie ein kleiner Wald. Manchmal bekommt er auch noch einen weißen Anstrich, nicht viel. Es sieht dann aus wie ein verschneiter kleiner Wald. ich kann jetzt leider kein Foto machen, ich müßte auf den Boden gehen. Dazu habe ich jetzt keine Lust mehr. Aber ich werde das Foto nachreichen.. Viele Grüße Frau Scheller