Pflanzpläne ohne Expertenwissen zu erstellen ist schwierig, frustrierend und meist erfolglos. Deshalb stellen wir euch unseren Pflanzplan zur Verfügung, nach dem der Kräutergarten vor dem Das Käsehaus in Aurich angelegt worden ist. So könnt ihr ganz einfach euren eigenen Garten kreieren!

Pflanzplan. Das klingt ziemlich spießig, oder? Als wir vor einigen Jahren die Idee hatten, vor dem Das Käsehaus in Aurich einen Kräutergarten anzulegen, merkte ich schnell: Das wird ohne Menschen vom Fach nicht gelingen. So half mir eine befreundete Gärtnerin, unsere Idee umzusetzen: eine Mischung aus besonderen und einfachen Kräutern, die zu Käse passen, Stauden und Heilpflanzen.
Wir hatten gerade alles gepflanzt, dann kam der erste Lockdown. Und eine Trocken-Periode und ehrlicherweise hatte dieses Projekt keinen guten Start. Erst haben wir zu wenig gegossen, dann zu viel. Einige sehr nasse friesische Sommer taten ihr Übriges. Nun ist er also noch immer nicht so üppig gewachsen wie wir es uns damals vorgestellt haben. Aber immerhin sind alle Kräuter jetzt kräftig genug. Und sie haben sich an das Klima gewöhnt. Jetzt könnten sie einfach weiterwachsen.
Wir haben euch hier den gesamten Pflanzplan und die Beschreibungen aller Kräuter zusammengestellt. Wir lassen die Beschreibungen so technisch wie es sind – es macht keinen Sinn, sie in einen Fließtext zu überführen. Der Von der Logik müsst ihr nur noch wissen, dass die Beete 1 und 4 tendenziell im Schatten sind; Beet 2 volle Sonne und Beet 3 meistens Sonne hat. Beet 2 und 3 liegen praktisch direkt vor dem Käsehaus, Beet 1 und 4 am Weg.
Was sind eure Erfahrungen mit Kräutergärten? Wir freuen uns auf eure Anregungen! Per E-Mail, über Facebook oder auf Instagram.