Mit unserem Bericht zur Nachhaltigkeit 2023 dokumentieren wir erstmals und transparent wie wir ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte in Einklang bringen. Dabei geht es nicht nur um einzelne Maßnahmen, sondern um eine umfassende Strategie, die sich stetig weiterentwickelt – für ein zukunftsfähiges Familienunternehmen und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Nachhaltigkeit ist ein überstrapaziertes Wort, das zudem in der momentanen gesellschaftlichen Stimmung fast zum Schimpfwort gerät. Das ist schade, denn dabei geht es ja um das Prinzip, so zu wirtschaften, dass auch unsere Kinder und Enkelkinder noch gut leben können. Deshalb halten wir an unseren Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit fest.
Nachhaltigkeit ist in unserer Unternehmensphilosophie verankert und bedeutet für uns an den Standorten Aurich (Rücker GmbH) und Wismar (Ostsee-Molkerei Wismar GmbH) weit mehr als nur ressourcenschonendes Handeln. Seit 2019 arbeiten wir nach dem ZNU-Standard „Nachhaltig Wirtschaften“ der Universität Witten-Herdecke (siehe dazu auch das Interview mit unseren Kollegen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Prozessmanagement). Dieser Standard berücksichtigt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Umwelt, Wirtschaft und Soziales – und wird regelmäßig extern überprüft. 2024 wurden wir erneut zertifiziert. So stehen neben unseren Bemühungen, ökologisch besser zu wirtschaften auch ökonomische und soziale Ziele, etwa die Innovationskraft sowie das Wohl unserer Mitarbeitenden (siehe unten).

Seit 2019 sind wir nach dem ZNU-Standard der Universität Witten/Herdecke zertifiziert.

Mit einem eigenen Logo heben wir die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit auch in der internen Kommunikation hervor.
Produkt: exzellente Qualität und Kontrollen
Höchste Produktqualität und Lebensmittelsicherheit sind zentrale Bestandteile unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Bereits bei der Milchkontrolle setzen wir auf strenge Standards: Die Qualität wird direkt bei unseren Landwirten, den Küstenbauern, geprüft und jede Milchlieferung mit einer Probennahme kontrolliert. In unseren Werken sorgen 45 Mitarbeitende für die kontinuierliche Überprüfung der Rohstoffe, Produktionshygiene und Endprodukte – mit mehr als 1.800 Tests und Analysen täglich. Zusätzlich durchlaufen unsere Werke regelmäßige externe Audits und über 60 Tage im Jahr Kontrolle durch unabhängige Prüfinstitute. (Siehe auch Blogartikel Lebensmittelsicherheit: Das strenge Kontrollsystem bei Rücker).
Unsere Qualitätsphilosophie geht weit über die Sicherheit hinaus: Wir setzen konsequent auf natürliche Zutaten und verzichten, wo möglich, auf Zusatzstoffe. So war Rücker einer der ersten Hersteller, der naturgereifte Käsespezialitäten ohne Farb- und Zusatzstoffe produziert hat. Zahlreiche DLG-Prämierungen bestätigen unsere hohen Standards und unterstreichen unseren Anspruch an beste Qualität. Beispiele? Unser Grillkäse besteht zu 100 % aus Käse – ohne künstliche Marinaden oder industrielle Käsezubereitungen. Auch bei unseren veganen Produkten unter der Marke RÜCKER Vega Lecker bleiben wir dieser Linie treu und setzen u.a. auf natürliche, heimische Rohstoffe, kurze Zutatenlisten und beste Nährwerte.
Umwelt: Energie- und Ressourcenschonung
Als Molkerei liegt unser Fokus insbesondere auch auf Energie- und Wassereinsparung. Mit innovativen Technologien haben wir es geschafft, unseren Wasserverbrauch pro Kilo Milch um 10 % in den vergangenen fünf Jahren zu reduzieren. Durch effiziente Prozesse konnten wir zudem unsere CO₂-Reduktion weiter vorantreiben und in den vergangenen drei Jahren die Emissionen um 12 % senken (Scope 1 und 2). Außerdem investieren wir gezielt in alternative Energiekonzepte und Wärmerückgewinnung, um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu verringern. Maßnahmen, die sich aus dem Energiemanagement ergaben, waren z.B. der Einsatz von energieeffizienteren Motoren bzw. Lithium-Ionen-Akkus bei unseren Gabelstaplern. Um Ressourcen zu schonen, wollen wir unseren Trinkwasserbedarf und unsere Abwassermenge in beiden Werken spürbar weiter senken. Zudem gehen wir die nächsten Schritte, um unseren Energieeinsatz weiter zu verringern und unseren CO₂-Fußabdruck stetig zu verkleinern: Wir haben 2023 ein Transformationskonzept für unsere Molkereien in Aurich und Wismar erarbeitet – mit CO₂-Bilanzierung nach dem Greenhouse-Gas-Protokoll (GHG).
Wirtschaft: nachhaltige Lieferketten und faire Milchpreise
Ein weiterer wichtiger Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Küstenbauern , die die Milch für unsere Spezialitäten liefern. Die Milch stammt von Höfen in einem Umkreis von maximal 80 Kilometern, was kurze Transportwege garantiert. Für unsere RÜCKER Markenprodukte garantieren wir die Herkunft der Milch zu 100 % von unseren Küstenbauern. Unsere Produkte werden bei uns in Aurich und Wismar im Werk hergestellt und verpackt: Mit unseren eigenen Käseaufschnitt- und Verpackungsanlagen bündeln wir 99,8 % aller Produktionsschritte im Unternehmen. Da wir die Ware selbst aufschneiden in Wismar und sie nicht mehr zu externen Aufschnittbetrieben transportiert werden muss, hat sich der CO₂-Ausstoß reduziert. Gleichzeitig setzen wir uns für faire Milchpreise und nachhaltige Landwirtschaftspraktiken ein, um die Existenz der bäuerlichen Betriebe langfristig zu sichern. Zudem forcieren wir digitale Prozesse in unserer Lieferkette, um Ressourcen zu schonen und Transparenz zu erhöhen.

„In allen Unternehmensbereichen arbeiten wir kontinuierlich daran uns noch nachhaltiger auszurichten. Um ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele miteinander zu vereinen und um zukunftsfähig zu bleiben.“ – KLAUS RÜCKER
Soziales: Verantwortung für Mitarbeitende
Neben ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten nehmen auch soziale Themen eine zentrale Rolle ein. Unser betriebliches Gesundheitsmanagement wurde ausgebaut und umfasst u.a. regelmäßige Aktionstage zu Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung. Gleichzeitig setzen wir auf gezielte Weiterbildungsangebote und eine offene Unternehmenskultur, die unsere Mitarbeitenden aktiv einbindet. Besonders im Fokus steht die Förderung einer gesunden Work-Life-Balance, um langfristig ein positives Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Rücker bietet elf Ausbildungsberufe an – vom Milchtechnologen über Informatiker bis zur Fachkraft für Lagerlogistik (jeweils m/w/d). Ergänzt werden diese durch Ausbildungen in drei dualen Studiengängen. Auch Weiterbildungen wie Meisterlehrgänge oder berufsbegleitende Qualifizierungen bieten wir unseren Mitarbeitenden schon seit vielen Jahren an. Bei uns werden Stellen nach Qualifikation besetzt, nicht nach Geschlecht: Seit mehr als 20 Jahren haben wir Frauen in Führungspositionen. Der Anteil an Frauen in Leitungspositionen liegt mit 33,3 % knapp über dem bundesweiten Durchschnitt von 28,7 %* (Statistisches Bundesamt destatis).
Gesunde Ernährung: das Gemeinwohl immer im Fokus
Als Lebensmittelhersteller setzen wir uns vor allem für das Thema gesunde Ernährung ein: Natürlich geben wir gute Produktionsüberschüsse an die Tafeln in Aurich und Wismar weiter. Weitere Beispiele? Wir sponsern Sportmannschaften und geben Käse und Butter an Bildungsstätten rund um unsere Werke heraus.
Verpackung: mit Zukunft gedacht
Lebensmittel benötigen eine sichere Verpackung – gleichzeitig ist es uns ein Anliegen, die Recyclingfähigkeit stetig zu verbessern. Bereits heute sind 85 % unseres gesamten Verpackungsmaterials recycelbar. Durch optimierte Materialauswahl wollen wir diesen Anteil weiter steigern. Gleichzeitig forschen wir an innovativen Recycling-Lösungen, um den Einsatz von Plastik weiter zu reduzieren. Bei Kunststoff-Verpackungen ist das Spannungsfeld zwischen Produktsicherheit, Recycelfähigkeit und Kosten nach wie vor groß. Deshalb sind wir stolz darauf, dass wir seit 2019 als einer der ersten Hersteller von Schnittkäse auch zu 100 % recycelfähige Kunststoff-Scheiben-Verpackungen für unsere Marke RÜCKER einsetzen.

Jeder noch so kleine Schritt hat in Summe einen großen Effekt. Wir alle tragen Verantwortung. Was wir bereits tun, steckt in jeder Packung Käse.
Ein Blick in die Zukunft
Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess. Mit unserem ersten Bericht zur Nachhaltigkeit zeigen wir, dass wirtschaftlicher Erfolg und Umweltverantwortung Hand in Hand gehen können. Die kommenden Jahre stehen im Zeichen weiterer Optimierungen – von noch effizienteren Produktionsprozessen über nachhaltige Lieferketten bis hin zu verbesserten Recycling-Strategien. Denn für uns ist klar: Jeder kann einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten. Jeden Tag ein bisschen besser werden, das ist die Devise im Nachhaltigkeitsmanagement, und auch unser persönlicher Anspruch an unsere Produkte. Und auch hier schließt sich wieder der Kreis.
Unseren Bericht zur Nachhaltigkeit für unsere Standorte Aurich und Wismar finden Sie hier zum Nachlesen.